Die Allgemeine Psychiatrie betreut und behandelt Patientinnen und Patienten mit seelischen Problemen. Unter fachärztlicher Leitung bietet ein multiprofessionelles Team für Menschen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren ein breites und zeitgemässes Angebot medizinisch-psychiatrischer, psychotherapeutischer und psychologischer Dienstleistungen an. Diese sind auf die Bedürfnisse der Betroffenen und, wenn immer möglich, auch ihrer Angehörigen abgestimmt.
Die Allgemeine Psychiatrie bietet ein umfassendes Angebot für Menschen mit seelischen Problemen.
Das Angebot der allgemeinen Psychiatrie umfasst:
Standorte:
Das Allgemeinspital ist zentrale Anlaufstelle für alle Kranken und Hilfebedürftigen einer Region. Oft werden auch Menschen mit primär seelischen Problemen zunächst ins Allgemeinspital gebracht. Hier werden sie von den Fachpersonen des ambulanten psychiatrischen Notfalldienstes untersucht und erstversorgt. Die Abklärung und Behandlung dieser Patienten ist rund um die Uhr gewährleistet.
Werden Patienten stationär im Spital Thun aufgenommen, übernimmt der Konsiliar- und Liaisondienst die weitere psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung. Der ambulante psychiatrische Notfalldienst arbeitet eng mit Psychiaterinnen und Psychiatern mit eigener Praxis in der Region zusammen.
Triage- und Notfalldienst
Der Triage-und Notfalldienst dient als zentrale Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen und deren Angehörige sowie für Zuweisende, Behörden und andere Institutionen aus der Region Thun.
Triage, Montag bis Freitag, 8.00 - 18.00 Uhr
Psychiatrische Akutbehandlung zu Hause
Die Psychiatrischen Dienste Thun (PDT) wollen mit der psychiatrischen Akutbehandlung zu Hause (PAH) erreichen, dass sonst akut stationär-psychiatrisch behandlungsbedürftige Personen im häuslichen Umfeld behandelt werden können. Das Angebot richtet sich an alle psychisch erkrankten Menschen ab 18 Jahren, die sich in einer akuten Krise befinden und ansonsten akut im stationären Setting behandelt werden müssten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Allgemeine Psychiatrie wird fachärztlich geleitet. Das Behandlungsangebot wird durch erfahrene Fachpersonen aus den Berufsgruppen Psychiatrie, Psychologie, Sozialarbeit und Psychiatriepflege erbracht.
Ein regelmässiger fachlicher Austausch und bei Bedarf Einbezug von Experten sowie eine kontinuierliche fachliche Weiterbildung aller Teammitglieder stellen einen hohen Qualitätsstandard des Dienstes sicher.
Patientinnen und Patienten werden von ihrer Hausärztin oder Fachärztin respektive -arzt, Beratungsstellen, Sozialdiensten und Behörden bei der Allgemeinen Psychiatrie angemeldet.
Dabei gilt der Grundsatz der Subsidiarität, das heisst, die Psychiatrischen Dienste erbringen ihre Dienstleistungen in Ergänzung zu den bestehenden ambulanten Behandlungsangeboten. Im Notfall können sich Betroffene oder ihre Angehörigen direkt an die Allgemeine Psychiatrie wenden.