März ist Darmkrebsmonat – Gemeinsam gegen Darmkrebs

Im Rahmen des Themenmonats Darmkrebs engagiert sich das Spital Thun für Aufklärung, Prävention und Unterstützung. Darmkrebs ist heute mit Hilfe der modernen Medizin in vielen Fällen heilbar geworden und auch in fortgeschrittenen Stadien können oft gute Therapieoptionen angeboten werden. Dennoch stellt die Diagnose Krebs immer ein einschneidendes Ereignis dar und ist für Patientinnen und Patienten sowie ihr Umfeld eine grosse, oft langwierige Belastung.

Das Darmkrebszentrum Thun – Berner Oberland ist nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. In Studien konnte gezeigt werden, dass die Behandlung in zertifizierten Zentren ein Überlebensvorteil für die Betroffenen bedeutet. Darüber hinaus treten seltener Komplikationen auf.

Das kolorektale Karzinom (Dickdarm- und Mastdarmkrebs) ist in der Schweiz bei Frauen die zweithäufigste, bei Männern die dritthäufigste Krebsdiagnose. Im Gegensatz zu anderen Krebsarten hat dieser Tumor jedoch eine relativ gute Prognose: Er ist im Frühstadium und teilweise auch in bereits fortgeschrittenen Stadien heilbar. Auch bei bereits vorhandenen Ablegern stehen in vielen Fällen gute Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Um einen Tumor möglichst früh zu detektieren, empfiehlt sich die Vorsorge spätestens ab dem 50. Lebensjahr. Diagnostiziert wird der Dickdarmkrebs durch eine Spiegelung des Dickdarms (Koloskopie) mit gleichzeitiger Gewebeentnahme (Biopsie). Zur Beurteilung der Lokalsituation und zum Ausschluss von Ablegern wird nach der Diagnosestellung in der Regel noch eine bildgebende Untersuchung (Computertomographie und gegebenenfalls ein MRI) durchgeführt.

Die für die Heilung massgebliche Therapie ist auch heute noch die chirurgische Entfernung des Tumors. Zusätzliche Behandlungen wie Bestrahlung, Chemo- oder Immuntherapien ermöglichen jedoch eine zusätzliche Verbesserung der Prognose.

Öffentliche Informationsveranstaltung am 26. März 2025

Am 26.03.2025 findet im Burgsaal, direkt neben dem Spital Thun, um 19.00 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema Darmkrebs statt. Informieren Sie sich vor Ort und stellen Sie allfällige Fragen direkt an die anwesenden Fachpersonen. 

Unser Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern Sie auch darin zu bestärken, aktiv für Ihre Gesundheit zu sorgen. Die Informationsveranstaltung zum Thema Darmkrebs bietet Ihnen die Gelegenheit, sich gründlich zu informieren und sich mit Fachleuten sowie Betroffenen auszutauschen.

Weitere wichtige Informationen und spannende Inhalte finden Sie auch auf unseren Kanälen auf Instagram und Facebook sowie auf der Webseite des Darmkrebszentrums.

Gemeinsam gegen Darmkrebs

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit steht bei uns im Zentrum.
Verschiedene Fachbereiche machen sich gemeinsam stark gegen Darmkrebs:

Chirurgie Spital Thun

Die für die Heilung von Darmkrebs massgebliche Therapie ist auch heute noch die operative Entfernung des Tumors.

Onkologie & Hämatologie Spital Thun

In der Onkologie wird der Tumor mit individuell angepassten Chemo- und Immuntherapien bekämpft.

Gastroenterologie Spital Thun

Die Gastroenterologie diagnostiziert und überwacht Darmkrebs frühzeitig durch Endoskopien und andere bildgebende Verfahren.

Gastroenterologie Thun - Bauch im Zentrum

In unserer Partnerpraxis werden Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt, die Therapie erfolgt im Spital.

Radiologie Spital Thun

Die Radiologie liefert mit modernen bildgebenden Verfahren wie CT und MRT präzise Informationen zur Ausbreitung des Tumors.

Psychoonkologie Spital Thun

Die Psychoonkologie beschäftigt sich mit der Auswirkung der Erkrankung auf das gesamte Leben und bietet Betroffenen und ihrem Umfeld Unterstützung beim Meistern der veränderten Lebenssituation.

Radio-Onkologie Berner Oberland AG

Die Radio-Onkologie setzt gezielte Strahlentherapien ein, um Tumore zu verkleinern oder abzutöten und so die Heilungschancen der Patienten zu verbessern.

Pathologie Länggasse

Die Pathologie analysiert Gewebeproben, stellt die genaue Diagnose und hilft dabei, das Krebsstadium und die biologischen Eigenschaften des Tumors zu bestimmen.

Krebsliga Bern

Die Krebsliga BE unterstützt Patientinnen und Patienten in allen Phasen der Krebserkrankung, z.B. bei der Organisation von Entlastung, beim Kontakt mit Sozialversicherungen und bei Bedarf auch finanziell.

Selbsthilfe BE

Die Selbsthilfegruppen bieten Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen einen Raum für Austausch, emotionalen Beistand und praktische Unterstützung, was die Lebensqualität im Umgang mit der Krankheit fördert.