Wir möchten unsere Patientinnen und Patienten sowie unsere Mitarbeitenden weiterhin bestmöglich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen – besten Dank für Ihre Unterstützung.
Ab dem 6. Mai 2022 gelten folgende Regeln:
Ab dem 1. April 2022 bietet die Spital STS AG Covid-19-Impfungen in einem Impftruck in der Allmend Thun an. Das bisherige kantonale Impfzentrum im Kultur- und Kongresszentrum Thun wurde Ende März 2022 geschlossen. Hier finden Sie alle Informationen zu unserem aktuellen Impfangebot.
Örtlichkeit/Anreise
Der Impftruck Allmend Thun befindet sich vis-à-vis des bestehenden Corona-Testzentrums an der Kreuzung Allmendstrasse/General-Wille-Strasse in Thun. Die Allmend ist mit dem öffentlichen Verkehr gut erschlossen und via Bus Nr. 4, 50 & 51 bis Haltestelle «Kleine Allmend» erreichbar. Parkplätze sind vorhanden. Da die Einfahrt auf die Allmend für Corona-Tests und Impfungen identisch sind, ist die Signaletik vor Ort zu beachten. Es werden keine Drive-in-Impfungen angeboten.
Öffnungszeiten
Montag: 11-19 Uhr
Freitag: 11-19 Uhr
An Pfingstmontag, 6. Juni 2022, bleibt der Impftruck geschlossen.
Von Montag, 18., bis Freitag, 24. Juli, bleibt der Impftruck geschlossen.
Termin/Anmeldung
Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um vorgängige Terminbuchung. Die Anmeldung erfolgt online via Online-Portal VacMe des Kantons Bern oder telefonisch via kantonale Hotline: 031 636 88 00.
Impf-Angebot
Es werden sowohl Erst- und Zweitimpfungen, als auch Booster (ab 12 Jahren) verabreicht. Nebst den mRNA-Impfstoffen von Moderna und Pfizer/Biontech werden auch der Impfstoff «Janssen» von Johnson&Johnson wie auch der Impfstoff von Pfizer/Biontech für Kinder-Impfungen (ab 5 Jahren) angeboten. Beim Impfstoff von Johnson&Johnson ist für die Grundimmunisierung nur eine Impfdosis nötig, also nur eine Impfung. Aus technischen Gründen muss in der Software VacMe jedoch ein 1. und 2. Termin ausgewählt werden. Der 2. Termin wird dann hinfällig.
Mitbringen
An den Impftermin mitzunehmen sind:
• die Terminbestätigung (falls vorhanden)
• der 6-stellige VacMe-Code (falls registriert)
• ein amtlicher Ausweis (ID oder Pass)
• die Krankenkassenkarte
• der Impfausweis (falls vorhanden)
Für «Booster»-Impfungen (Auffrischungs-Impfungen) sind im Kanton Bern alle Altersgruppen ab 12 Jahren zugelassen. Voraussetzung für die Booster-Impfung ist, dass man vor mehr als vier Monaten vollständig gegen Covid-19 geimpft wurde.
In der Impf-Applikation «VacMe» können Sie überprüfen, ob sie für die Booster-Impfung zugelassen sind. Nach erfolgter Booster-Impfung wird ein neuer Impfnachweis erstellt und das Zertifikat erneuert. Das Zertifikat ist ab dem Zeitpunkt der Auffrischungsimpfung 270 Tage gültig. Allgemeine Informationen und Schnell-Abklärungen betreffend Zulassung zu einer Booster-Impfung finden sich auf www.be.ch/boostercheck.
Warten Sie bitte, bis Sie via VacMe die Zulassung zur Booster-Impfung erhalten. Alternativ, wenn es medizinisch angezeigt ist, kann Ihnen Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt ein Attest ausstellen.
Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt grundsätzlich keine sogenannten Kreuzimpfungen. Lassen Sie sich für den Booster am besten den gleichen Impfstoff verabreichen wie bei der Erst- und Zweitimpfung.
Bei Personen unter 30 Jahren gilt jedoch die Empfehlung, den Impfstoff von Pfizer/Biontech zu verabreichen.
Hier finden Sie eine Wegleitung, wie Sie vorgehen müssen.
Hier finden Sie Fragen und Faktenchecks zu Nebenwirkungen und Mythen der Impfung vom Bundesamt für Gesundheit (BAG). Sie können Sie auch telefonisch von einer Fachperson des BAG bei der Infoline Covid-19-Impfung informieren: 0800 88 66 44.
Die COVID-19-Impfung ist für alle Personen, die in der Schweiz eine obligatorische Krankenversicherung abgeschlossen haben, kostenlos. Ein Teil der Kosten wird von der obligatorischen Krankenversicherung übernommen. Der Rest wird vom Bund und den Kantonen bezahlt.
Telefonisch/E-Mail:
Bei ungeklärten Fragen zu Ihrer Impfung können Sie sich per E-Mail oder Telefon an unsere Spital-Corona-Hotline wenden. Die Hotline des Spitals ist von Montag – Sonntag zwischen 8-15 Uhr in Betrieb: 058 636 28 00.
Bei weiteren, allgemeinen Fragen zur Impfung melden Sie sich bei der kantonalen Infoline Covid-19-Impfung: 0800 88 66 44. Die Hotline ist täglich von 6-23 Uhr in Betrieb.
Für Registrierung, Terminbuchung und Fragen rund um die Corona-Impfung ist die kantonale Hotline täglich von 8-20 Uhr in Betrieb: 031 636 88 00.
Weitere Hotlines finden Sie hier.
Die wichtigsten Informationen rund um die COVID-19-Impfung finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Gesundheit sowie auf der Kampagnen-Website. Alles über die Impfstoffe in Form von Erklärvideos finden Sie auf der Website von swissmedic. Alle Informationen zur Umsetzung der Impfstrategie im Kanton Bern sowie Angaben zu den weiteren kantonalen Impfzentren finden Sie auf der Website des Kantons Bern. Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Gesundheit oder auf der Website des Kantons Bern.
In unserem Drive-in-Testzentrum auf der Allmend Thun können Sie sich auf Covid-19 testen lassen.
Zwingend ist das vorgängige Ausfüllen der Online-Anmeldung mit Terminvergabe. Personen ohne entsprechende Terminbestätigung werden abgewiesen. Nebst der Terminbestätigung ist ein amtlicher Ausweis mitzubringen.
Im Drive-in Corona-Testzentrum werden ausschliesslich PCR-Tests (Nasen- und Rachenabstriche) angeboten. Bei Personen mit Symptomen ist ein Test kostenlos. Sie werden nach dem Test innert 24 bis 48 Stunden via SMS und E-Mail über das Resultat informiert.
Wunsch-Abstriche, z.B. für Reisende, sind kostenpflichtig – die Kosten belaufen sich auf CHF 154. Bei diesen kostenpflichtigen Wunsch-Abstrichen wird Ihnen bei negativem Testresultat das amtliche und auch von der EU anerkannte Covid-Zertifikat für getestete Personen ausgestellt.
Das Testzentrum befindet sich an der Kreuzung Allmendstrasse/General-Wille-Strasse, bei der Zufahrt auf den Bypass Thun-Nord, vis-à-vis des Stützpunkts der eidgenössischen Feuerwehr. Sie können mit dem Auto, mit dem Velo oder auch zu Fuss vorbeikommen. Die Allmend ist mit dem öffentlichen Verkehr gut erschlossen und via Bus Nr. 4, 50 & 51 bis Haltestelle «Kleine Allmend» erreichbar. Da die Einfahrt auf die Allmend für Corona-Tests und Impfungen identisch sind, ist die Signaletik vor Ort zu beachten.
Montag-Sonntag von 8-15 Uhr
An Auffahrt (26. Mai), Pfingsten (5. Juni) und Pfingstmontag (6. Juni) ist das Testzentrum zu den normalen Öffnungszeiten geöffnet.
Weitere Testlokalitäten, die auch Antigen-Schnelltests anbieten, finden Sie hier.
Es kann unterschiedliche Gründe für dieses Problem geben:
Sollte das Login online nicht möglich sein, können Sie sich auch via Corona-Hotline des Spital Thuns anmelden: 058 636 28 00.
Es gibt keine Möglichkeit, mehrere Anmeldungen zu bündeln. Gruppenmitglieder müssen sich separat anmelden.
Ja, im Drive-in Corona-Testzentrum Thun können sich Kinder abstreichen lassen – das Kind muss aber mitmachen können (kooperatives Verhalten). Bei Kindern kommt ein Nasopharyngealabstrich zum Einsatz. Auch im Medizinischen Zentrum am Bahnhof können sich Kinder ab fünf Jahren abstreichen lassen.
Um ein EU-anerkanntes Covid-Zertifikat zu erhalten, können Sie einen kostenpflichtigen Wunsch-Abstrich machen. Bei einem negativen Testresultat wird das amtliche und auch von der EU anerkannte Covid-Zertifikat («EU Digital COVID Certificate») für getestete Personen ausgestellt.
Bitte beachten Sie bei einer Reise auch die jeweiligen Bestimmungen des Einreiselandes – je nach Land sind die Bestimmungen, wie alt ein negatives Testresultat sein darf, unterschiedlich.
Bitte nehmen Sie ausserdem zur Kenntnis, dass die Spital STS AG keine Einreiseformulare unterschreibt, keine ergänzenden Informationen zu ausgestellten Reisezertifikate erstellt oder allfällige weitere Testate ausstellt.
Ergänzende Informationen zu Auslandsreisen finden Sie auf der Webseite des BAG. Für Fragen zu Testverfahren für Reisen nehmen Sie bitte mit Ihrem Reisebüro oder spezialisierten Teststellen (wie z.B. am Flughafen, etc.) Kontakt auf, damit Sie eine sichere Reise planen und durchführen können.
Es besteht gemäss den neuen Richtlinien des BAG keine Isolationspflicht mehr. Wir empfehlen Ihnen bei einem positiven Testresultat aber, zuhause zu bleiben, bis sie 48 Stunden symptomfrei sind.
Die Kontaktquarantäne ist vollständig aufgehoben. Vorsicht ist dennoch nach wie vor geboten.
Sie können sich per E-Mail oder Telefon an unsere Spital-Corona-Hotline wenden. Die Hotline des Spitals ist von Montag – Freitag zwischen 8-15 Uhr in Betrieb: 058 636 28 00.
Für weitergehende Auskünfte zu Covid-19-Tests wenden Sie sich bitte an die kantonale Corona-Hotline für allgemeine Auskünfte. Diese Hotline ist täglich von 8-20 Uhr in Betrieb: 031 636 87 87.
Notfallzentrum Thun: 058 636 99 99
Allgemeiner Kontakt Spital Thun
Empfangsnummer: 058 636 00 00
E-Mail: info.thun@spitalstsag.ch
Notfall Zweisimmen: 058 636 99 98
Allgemeiner Kontakt Spital Zweisimmen
Empfangsnummer: 058 636 90 00
E-Mail: info.zweisimmen@spitalstsag.ch
Notfalltermine: 058 636 70 00
Allgemeiner Kontakt Medizinisches Zentrum
Empfangsnummer: 058 636 70 00
E-Mail: info@mz.thun.ch