Rettungsdienst

Der Rettungsdienst der Spital STS AG ist der vom Kanton Bern mittels Leistungsvereinbarung beauftragte Betrieb für die rettungsdienstliche Grundversorgung im westlichen Berner Oberland und dem Grossraum Thun. Über 100 Mitarbeitende stehen rund um die Uhr für die Bevölkerung im Einsatz. Die Koordination von sämtlichen Rettungseinsätzen erfolgt durch die kantonale Sanitätsnotrufzentrale 144 in Bern.

 

ca. 8'500

Einsätze

leisten unsere Teams jährlich

ca. 500'000

Kilometer

legen unsere Fahrzeuge jährlich Zurück

ca. 650'000

Liter

Sauerstoff werden pro Jahr durch uns verabreicht

Zahlen & Fakten

Über 27 Mal pro Tag oder knapp 10'000 Mal pro Jahr rücken die Teams des Rettungsdienstes der Spital STS AG aus und stellen die professionelle notfallmedizinische Versorgung bei Unfällen und medizinischen Notfällen sicher. Die Einsätze erfolgen grundsätzlich im Zweierteam, egal ob bei komplexen medizinischen Erkrankungen, Arbeits-/Verkehrsunfällen, für Notfallverlegungen zwischen Spitälern, aber auch bei psychischen Notfallsituationen, Kindernotfällen und Sicherungsdiensten bei Bränden.

IVR-Anerkennung

Nach dem Expertenbesuch wurde die IVR-Anerkennung des Rettungsdienstes der Spital STS AG im November 2023 ohne Auflagen verlängert. Die IVR-Anerkennung gilt schweizweit als Qualitätssiegel für das Rettungswesen und wird alle vier Jahre durch den Interverband für Rettungswesen IVR überprüft und vergeben.
Wir freuen uns über die Bestätigung der Arbeitsqualität und setzten auch weiterhin alles daran, eine rasche und professionelle notfallmedizinische Versorgungen für die Bevölkerung und sämtliche Gäste im Berner Oberland sicherzustellen.

First Responder

Der englische Begriff «First Responder» (FR) bedeutet wörtlich «Erstantwortender», bzw. frei übersetzt «Erstversorger». First Responder sind Personen oder Organisationen, die ausserhalb des regulären Rettungsdienstes organisierte erste Hilfe anbieten und bei medizinischen Notfällen die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungsmittels mit qualifizierten Massnahmen überbrücken. Möchten Sie auch Teil des First Responder-Netzwerkes werden? Alle nötigen Informationen zum Thema (Ausbildung, Voraussetzungen usw.) finden sie auf der Homepage www.firstresponder.be.

Einsatzgruppe S+

Zur logistischen Unterstützung und dem Betrieb der KATA-Infrastruktur sowie der medizinischen Betreuung von unverletzten oder leichtverletzten Menschen wurden für die Region Grossraum Thun sowie für die Region Obersimmental-Saanenland Einsatzgruppen S+ ins Leben gerufen. Die Mitglieder dieser Einsatzgruppen sind aktive Samariter aus verschiedenen Vereinen, ergänzt mit einer Logistikgruppe von Schutz und Rettung Thun. 

Einsatzgebiet

Das vielseitige und geographisch teils komplexe Einsatzgebiet des Rettungsdienstes entspricht dem Einzugsgebiet des regionalen Spitalzentrums der Spital STS AG und umfasst rund 130‘000 Einwohner. Saisonale Schwankungen und Grossanlässe lassen diese Zahl schnell ansteigen.

Ausbildungen in der Rettungsmedizin - Rettungssanitäter/in HF & Transportsanitäter/in FA

Die Spital STS AG bildet mit viel Engagement Fachpersonen der Rettungsmedizin aus und bietet vielseitige Aus- und Weiterbildungen in der Präklinik an.

Ausbildung Rettungssanität HF Jährlich begleitet der Rettungsdienst der Spital STS AG eine Gruppe Studierende auf ihrem Weg zum Rettungssanitäter HF. Die theoretische Ausbildung erfolgt an der höheren Fachschule «medi» in Bern. Die Präklinik entwickelt sich rasant weiter. Deshalb müssen alle Mitarbeitenden ständig dazulernen und ihr Wissen festigen. Wir bieten interne medizinische Weiterbildungen, technische Übungseinheiten und externe, international anerkannte Kurse an. Jeder Mitarbeitende muss jährlich mindestens 40 Weiterbildungsstunden nachweisen.

Ausbildung Transportsanitäter/in FA Transportsanitäterinnen und Transportsanitäter FA sind ein fester Bestandteil des Rettungsteams. Sie begleiten entweder Primäreinsätze mit einem dipl. Rettungssanitäter oder transportieren nicht kritische Patienten für die easyCab AG. Seit Mai 2022 bietet die Spital STS AG zusammen mit easyCab einen Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung Transportsanitäter/in FA an. Die einjährige Ausbildung umfasst Theorie, Praktika und Einsätze im Praxisbetrieb. Der Kurs steht allen Interessierten offen.

Vorbereitungskurs Transportsanität FA

Berufsbild 

Transportsanitäterinnen und Transportsanitäter führen planbare Krankentransporte durch. Sie betreuen Patientinnen und Patienten selbständig oder unterstützen diplomierte Rettungssanitäter/innen. Bei komplexen Einsätzen übernehmen sie assistierende Aufgaben. Sie kümmern sich um die Logistik, Technik und Infrastruktur im Rettungsdienst und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

 

 

 

Vorbereitungskurs zur Berufsprüfung Transportsanität FA

Ausbildung Rettungssanität HF

Berufsbild

Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter sind hochqualifizierte Fachpersonen, die Menschen in Notfallsituationen medizinisch erstversorgen. Sie treffen rasche Entscheidungen, leisten lebensrettende Massnahmen und betreuen Patientinnen und Patienten bis zur Übergabe im Spital. Ihre Arbeit umfasst das Erkennen kritischer Zustände, die Anwendung moderner medizinischer Techniken und den fachgerechten Transport ins Zielspital. Zudem übernehmen sie Betreuungsaufgaben bei Verlegungsfahrten und stellen die professionelle Versorgung sicher.

 

Bewerbungsverfahren für die Ausbildung Rettungssanität HF 

Der Rettungsdienst der Spital STS AG bietet regelmässig dreijährige Grundausbildungen sowie verkürzte zweijährige Ausbildungen zum/zur dipl. Rettungssanitäter-/in HF an. Die Ausbildung besteht aus einem theoretischen Teil im medi, Zentrum für medizinische Bildung, und einem praktischen Teil im Lehrbetrieb.

Das Bewerbungsfenster für die Ausbildungsplätze 2026 dauert vom 01. November 2024 bis zum 31. Januar 2025. Bewerbungen ausserhalb des offiziellen Bewerbungsfensters werden nicht berücksichtigt.

Kurse und Weiterbildungen

Weiterbildungen für Profis – Kurse für alle
Ob Rettungsdienst, Gesundheitswesen, Unternehmen oder Privatpersonen – bei uns finden alle das passende Angebot.

Wir bieten ein breites Spektrum an praxisnahen Aus- und Weiterbildungen in Erster Hilfe, Präklinik und branchenübergreifenden Themen.

Für Fachpersonen. Für Betriebe. Für alle, die helfen wollen.
Verlassen Sie sich auf unsere Erfahrung und unser engagiertes Instruktorenteam. Gemeinsam machen wir Sie sicher im Umgang mit medizinischen Notfällen – im Alltag oder im Beruf.

Für eine Anfrage oder unverbindliche Offerte wenden Sie sich an unser Sekretariat rettungsdienst.events@spitalstsag.ch.

Präklinische Notfallsonographie

Weitere Infos folgen

SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen

Weitere Infos folgen

Erste Hilfe - BLS AED - First Aid 1-3

Möchten Sie sich oder Ihr Team in Erster Hilfe schulen?
Wollen Sie wissen, wie Sie im Notfall richtig reagieren – sei es bei einem Kreislaufstillstand, einer Schnittverletzung oder einem medizinischen Notfall im Betrieb?

Ob BLS-AED, First Aid Stufe 1–3 oder branchenspezifische Notfallszenarien:
Wir machen Sie fit für den Ernstfall.

Individuell. Praxisnah. Direkt bei Ihnen.
Unsere erfahrenen Instruktorinnen und Instruktoren kommen zu Ihnen – ob ins Unternehmen, in die Schule oder zur privaten Gruppe. Gemeinsam planen wir eine Weiterbildung, die genau zu Ihren Bedürfnissen passt.

Jetzt anfragen – wir beraten Sie gerne!
rettungsdienst.events@spitalstsag.ch

Ihre Wunschweiterbildung

Weitere Angebote folgen.

Kontakt

 

Rettungsdienst

Spital STS AG
Werkhof Gesigen
3700 Spiez

Tel.   +41 58 636 71 00

Weiterführende Informationen

Besucher dieser Seite interessierten sich auch für