Die Endokrinologie ist die Lehre der Erkrankungen der inneren Drüsen. Dazu gehören die Hirnanhangsdrüse, die Schilddrüse, die Bauchspeicheldrüse, die Nebennieren und die Gonaden (Eierstöcke und Hoden). Schilddrüsen-Funktionsstörungen und Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) sind häufige Erkrankungen mit weitreichenden Folgen für den gesamten Organismus.
Immer mehr und immer jüngere Menschen sind von Diabetes betroffen. Unbehandelt schreitet diese heimtückische Stoffwechselkrankheit fort und schädigt das Gefäss- und Nervensystem. Die Folgen sind ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Hirnschlag, Fussgeschwüre sowie Erkrankungen der Nieren und Augen. Gesundheit, Unabhängigkeit und Lebensqualität stehen auf dem Spiel.
Aufnahmestopp Endokrinologie/Diabetologie
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Kolleginnen und Kollegen
Aufgrund der derzeitigen Kapazitätsauslastung infolge eines personellen Engpasses in unserer Abteilung können vorübergehend, bis auf dringende Notfälle, keine neuen Patientinnen und Patienten aufgenommen werden. Insbesondere Patientinnen und Patienten mit Wunsch nach medikamentös-unterstützter Therapie zur Gewichtsreduktion mittels GLP-1-Analogon (Wegovy) können wir aktuell nicht aufnehmen.
Wir bedauern diese Situation sehr und verstehen, dass dies Unannehmlichkeiten für Sie und Ihre Patientinnen und Patienten mit sich bringt. Wir versichern Ihnen, dass wir alle Anstrengungen unternehmen, um die Kapazitäten so schnell als möglich zu erweitern und die Versorgung weiterhin auf hohem Niveau sicherzustellen.
In der Zwischenzeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um gemeinsam alternative Lösungen zu besprechen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns auch in Zukunft auf eine weitere gute Zusammenarbeit.
Für das Team der Endokrinologie/Diabetesberatung Thun:
Dr. med. Sabina Streuli
Dr. med. Patrick Kempf
Dr. med. Verena Riehle
Sandra Keller-Iseli, Fachbereichsleiterin
• Abklärung und Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus aller Typen inkl. Spätfolgescreening, Diabetestechnologie (kontinuierliche Glukosemessung und Insulinpumpentherapie) in Zusammenarbeit mit der Diabetes- und Ernährungsberatung.
• Screening und Betreuung von Patientinnen mit Gestationsdiabetes
• Diagnostik und Betreuung von endokrinologischen Störungen (Hirnanhangsdrüse, Schilddrüse und Nebenschilddrüsen, Nebennieren und Geschlechtsdrüsen, Kalzium-, Knochen- und Lipidstoffwechsel).
• Beurteilung von Schilddrüsenstörungen wie Kropf (Schilddrüsenvergrösserung), Zysten und Knoten inkl. Schilddrüsensonografie und Feinnadelpunktion. Zusammenarbeit mit Schilddrüsenzentrum Spital STS
• Abklärung und medikamentöse Therapie der Adipositas (schweres Übergewicht) in Zusammenarbeit mit der Ernährungsberatung. Die Beurteilung einer bariatrischen Operation (Magenverkleinerung) findet in Zusammenarbeit mit dem AdiMet Zentrum statt.
• Zusammenarbeit mit Wundambulatorium bei diabetischem Fusssyndrom.
Untersuchungsmethoden
• Endokrinologische Funktionsdiagnostik (Endokrinologische Tests)
• Schilddrüsensonografie
• Feinnadelpunktion
Haben sie schon gewusst, dass es verschiedene Klassifizierungen vom Diabetes mellitus gibt? (Zuckerkrankheit)
Kennen Sie die neuen Blutzuckermesstechniken schon?
Wie integrieren Sie die Insulintherapie in den Alltag?
Was sind die Vorteile einer Insulinpumpen?
Angebote werden in vier Gruppen unterteilt:
Grundinstruktionen | Stoffwechsel- Selbstkontrolle |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medikamentenbehandlung | Insulin-Behandlungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Niemand ist dem Diabetes hilflos ausgeliefert. Heute ist belegt, dass nebst der medikamentösen Therapie vor allem Lebensstilveränderungen in Form von Ernährungsumstellung, vermehrter körperlicher Aktivität und die damit einhergehende, bereits geringfügige Gewichtsreduktion den Krankheitsverlauf entscheidend beeinflussen und das Auftreten von Komplikationen vermeiden helfen.
Am Spital Thun bieten wir ein gezieltes, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmtes, 12-wöchiges, ambulantes Rehabilitationsprogramm an. Beim ambulanten Programm ist kein stationärer Spitalaufenthalt notwendig. Dies ist momentan jedoch pausiert.
Die moderne, in vielerlei Hinsicht mass- und rastlose Lebensweise stellt unseren Stoffwechsel vor schwierige Herausforderungen. Im Zusammentreffen moderner Ernährungsgewohnheiten und Bewegungsmangel sowie ungünstiger genetischer Voraussetzungen haben Übergewicht und Diabetes grosse medizinische, soziale und ökonomische Bedeutung erlangt. In der Fachgruppe ADiMet haben wir ein breites Feld von Stoffwechsel-, Diabetes-, Ernährungs- und Adipositas-Experten zu einem effektiven Behandlungsteam geformt und bieten unter Einbezug sämtlicher, heute verfügbarer medikamentöser und nicht-medikamentöser Instrumente, inklusive der metabolischen Chirurgie beste Aussichten, Betroffene aus der metabolischen Sackgasse hinauszuführen und im besten Fall sogar von der Adipositas und verwandten Stoffwechselstörungen, insbesondere dem Diabetes zu befreien.