Endokrinologie und Diabetologie

Die Endokrinologie ist die Lehre der Erkrankungen der inneren Drüsen. Dazu gehören die Hirnanhangs-, auch Hypophyse, die Schilddrüse, die Bauchspeicheldrüse, die Nebennieren und die Gonaden (Eierstöcke und Hoden). Schilddrüsen-Funktionsstörungen und Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) sind häufige Erkrankungen mit weitreichenden Folgen für den gesamten Organismus.

Immer mehr und immer jüngere Menschen sind von Diabetes betroffen. Unbehandelt schreitet diese heimtückische Stoffwechselkrankheit fort und schädigt das Gefäss- und Nervensystem. Die Folgen sind ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Hirnschlag, Fussgeschwüre sowie Erkrankungen der Nieren und Augen. Gesundheit, Unabhängigkeit und Lebensqualität stehen auf dem Spiel.

Endokrinologische und Diabetologische Sprechstunde

Sprechstunde nach Vereinbarung

 

Diabetesberatung

Was beachte ich bei der Basis-Bolus-Therapie? Welches ist das geeignete Blutzucker-Messgerät? Welches Insulin passt zu welchem Pen? Spritzt der Diabetes-Betroffene korrekt?

Was bieten wir an?

1. Grundinstruktion

  • Medizinisches Grundwissen
  • Umsetzung in den Alltag
  • Hypo-/Hyperglykämie
  • Tagesplan
  • Besondere Situationen (Sport, Freizeit, u. ä.)
  • Hygiene, Fusspflege
  • Prophylaxe von Spätfolgen

2. Stoffwechselselbstkontrolle

  • Führen eines Tagebuches
  • Urintest
  • Blutzuckerselbstkontrolle

3. Tablettenbehandlung

  • Arten
  • Wirkung
  • Nebenwirkung

4. Insulinbehandlung

  • Neueinführung
  • Repetition/Technikkontrolle
  • Kenntnisse (Wirkung, Arten, Aufbewahrung)
  • Basis Bolus
  • Funktionelle intensivierte Insulintherapie (FIT)
  • Gluca Gen Hypokit

ADiMet: Das Thuner Diabetes Programm

Niemand ist dem Diabetes hilflos ausgeliefert. Heute ist belegt, dass nebst der medikamentösen Therapie vor allem Lebensstilveränderungen in Form von Ernährungsumstellung, vermehrter körperlicher Aktivität und die damit einhergehende, bereits geringfügige Gewichtsreduktion den Krankheitsverlauf entscheidend beeinflussen und das Auftreten von Komplikationen vermeiden helfen. 

Am Spital Thun bieten wir ein gezieltes, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmtes, 12-wöchiges, ambulantes Rehabilitationsprogramm an. Beim ambulanten Programm ist kein stationärer Spitalaufenthalt notwendig.

ADiMet: Therapieangebot bei Übergewicht

Die moderne, in vielerlei Hinsicht mass- und rastlose Lebensweise stellt unseren Stoffwechsel vor schwierige Herausforderungen. Im Zusammentreffen moderner Ernährungsgewohnheiten und Bewegungsmangel sowie ungünstiger genetischer Voraussetzungen haben Übergewicht und Diabetes grosse medizinische, soziale und ökonomische Bedeutung erlangt. In der Fachgruppe ADiMet haben wir ein breites Feld von Stoffwechsel-, Diabetes-, Ernährungs- und Adipositas-Experten zu einem effektiven Behandlungsteam geformt und bieten unter Einbezug sämtlicher, heute verfügbarer medikamentöser und nicht-medikamentöser Instrumente, inklusive der metabolischen Chirurgie beste Aussichten, Betroffene aus der metabolischen Sackgasse hinauszuführen und im besten Fall sogar von der Adipositas und verwandten Stoffwechselstörungen, insbesondere dem Diabetes zu befreien. 

Team

Prof. Dr. Natalia Rudovich

Leitende Ärztin Diabetologie/Endokrinologie

Dr. med. Sabina Streuli

Spitalfachärztin Endokrinologie/Diabetologie

Sandra Keller-Iseli

Fachbereichsleiterin

Katrin Brügger

Diabetesfachberaterin

Doris Gautschi-Rüttimann

Dipl. Pflegefachfrau

Brigitte Zbinden

Diabetesfachberaterin

Kontakt

 

Diabetologie / Endokrinologie

Termine nach Vereinbarung 

Tel.     +41 58 636 29 09

Diabetesberatung

Termine nach Vereinbarung
Beratungen jeweils von
Montag bis Freitag

Tel.     +41 58 636 29 09

Besucher dieser Seiteinteressieren sich auch für