Die Allgemeine Psychiatrie betreut und behandelt Patient:innen im Alter von 18 bis 65 Jahren. Ein multiprofessionelles Team bietet ein breites und zeitgemässes Angebot medizinisch-psychiatrischer, psychotherapeutischer und psychologischer Dienstleistungen an. Diese sind auf die Bedürfnisse der Betroffenen und ihrer Angehörigen abgestimmt.
Das sozialpsychiatrische Ambulatorium mit den vier Standorten Thun, Steffisburg, Münsingen und Zweisimmen bietet psychisch erkrankten Menschen ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Abklärungen und Behandlungen an. Menschen in einer Krise werden mit gezielten Massnahmen entlastet. Bei komplexen Erkrankungen oder chronischen Leiden werden den Patientinnen und Patienten längerfristige Begleitungen angeboten. Bei Bedarf werden die Betroffenen bei der Suche einer Fachperson in der Region, z.B. einer Psychiaterin oder einem Psychiater mit eigener Praxis, unterstützt.
Der Alterspsychiatrische Dienst betreut Patientinnen und Patienten ab dem 65. Lebensjahr. Er untersucht auch jüngere Patient:innen, bei welchen der Verdacht auf eine Krankheit aus dem Spezialgebiet der Alterspsychiatrie, wie z. B. einer Demenz, besteht und behandelt diese bei Bedarf auch weiter. Zum Angebot der Alterspsychiatrie gehören auch die Memory Clinic und die Mobile Equipe
In der Memory Clinic führen Fachleute standardisierte neuropsychologische und -psychiatrische Untersuchungen durch. Bei Bedarf werden weitere Abklärungen wie zum Beispiel eine Bildgebung des Gehirns in die Wege geleitet. Anhand der Ergebnisse wird die Diagnose erstellt. Patient:innen und Angehörige werden beraten und der Hausärzt:in erhält einen Vorschlag für die weitere Therapie.
Memory Clinic
Die Mobile Equipe der Alterspsychiatrie sucht ältere Menschen an ihrem Wohnort – im eigenen Zuhause, Alters- oder Pflegeheim auf. Damit unterstützt sie Hausärzt:innen, Spitex, Sozialdienste und Freiwilligenorganisationen bei der Betreuung psychisch erkrankter älterer Menschen. Die Mobile Equipe wird in der Regel von der Hausärzt:in aufgeboten.
Mobile Equipe
In unseren Gruppentherapien werden mehrere Patient:innen zusammen von Fachpersonen psychoedukativ und therapeutisch begleitet. Sie dienen auch dem Erfahrungsaustausch der Patient:nnen untereinander und beinhalten ein bestimmtes Thema. Am Standort Thun bieten wir die folgenden Gruppen an.
Ambulante Depressionsbehandlung in der Gruppe für ältere Menschen
Gruppenangebot «In Bewegung»
Skillsgruppe
Der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrische Dienst (K+L Dienst) betreut Patient:innen, die wegen eines körperlichen Leidens ein Allgemeinspital aufsuchen, jedoch auch behandlungsbedürftige psychische Beschwerden aufweisen. Nachts und am Wochenende wird der K+L Dienst durch den ambulanten psychiatrischen Notfalldienst vertreten.
Mit der psychiatrischen Akutbehandlung zu Hause (PAH) werden Patient:innen im häuslichen Umfeld medikamentös und psychotherapeutisch behandelt. Das Angebot richtet sich an alle psychisch erkrankten Menschen ab 18 Jahren, die sich in einer akuten Krise befinden und ansonsten stationär psychiatrisch behandelt werden müssten. Weitere Informationen finden Sie hier:
Psychiatrische Akutbehandlung zu Hause
Wir bieten die folgenden Spezialangebote an:
ADHS Abklärung
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung ist eine in der Regel im Kindesalter auftretende Störung, die aber auch Erwachsene betrifft. Erwachsenen bieten wir eine umfangreiche Testung und Beratung an. Im Moment bestehen leider lange Wartezeiten.
ASSIP (Attempted Suicide Short Intervention Program)
Die Psychiatrischen Dienste bieten eine wissenschaftlich und international anerkannte Kurztherapie nach Suizidversuch an und richten sich an Betroffene ab 18 Jahren. Sie dient der Klärung von Hintergründen und zur Vorbeugung weiterer Suizidversuche.
Flyer Kurztherapie nach Suizidversuch ASSIP Attempted Suicide Short Intervention
Kardiorehabilitation
Fachpersonen bieten in Gruppentherapien unterstützende psychotherapeutische Massnahmen im Umgang mit Herzkreislauferkrankungen an. Sie unterstützt dabei Patient:innen im Umgang und Akzeptanz der primär körperlichen Erkrankung.
Psychoonkologie
Zur Unterstützung für Patient:innen mit onkologischen Erkrankungen bieten wir psychologische Behandlungen zum Umgang und zur Akzeptanz der primär körperlichen Erkrankung an. Dieses beinhaltet auch die Versorgung auf der Palliativstation des Spitals in Thun.
In unserer Tagesklinik am Standort Thun werden Patient:innen mit verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen und Störungsbildern von einem multidisziplinärem Behandlungsteam ganztägig behandelt. Die Patient:innen verbleiben dabei in ihrem häuslichen und familiären Umfeld.
Adresse:
PDT Psychiatrische Dienste Thun
Krankenhausstrasse 12
CH-3600 Thun
Tel. +41 58 636 47 00
Standortpläne:
Organigramm:
Die Zentrale Triage dient als Anlaufstelle für Patient:innen, Zuweisende, Behörden und andere Institutionen aus der Region Thun. Die Anmeldung und Entgegennahme von Zuweisenden und Behandlungsanfragen erfolgt Montag bis Freitag, 8.00 - 18.00 Uhr. Dazu gehört:
Für Zuweisende:
Zuweisungsformular Tagesklinik: